Sicherer Energiehandel und Betrieb von VKW
Der VKW-Betrieb setzt anspruchsvolle Qualitäts-, Risiko- und Sicherheitsstandards voraus. Dazu gehören ein hochverfügbarer, ausfallsicherer und weitgehend automatisierter 24/7-Energiehandel sowie ein unterbrechungsfreier VKW-Betrieb. Sie sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren, um maximale Sicherheit und hohe Produktqualität in einem dynamischen europäischen Markt zuverlässig zu erbringen.
Insbesondere die richtige Auslegung der IT-Infrastruktur ist bedeutend für die Gewährleistung sicherer Marktzugänge zu den Handelsplätzen, Börsen und den Übertragungsnetzbetreibern:
- Möglichst geo-redundante IT-Infrastruktur (räumlich getrennte und autarke Rechenzentren)
- Hochsichere Rechenzentren, die über eine redundante Energieversorgung und mehrfach redundante Datenanbindungen verfügen
- IT-Infrastruktur mit einer Verfügbarkeit von nahezu 100% und möglichst virtualisierter Serverfarm oder -Farmenfarmen
- Standort mit redundant ausgelegter Strom- und Datenversorgung
- Dedizierte, redundante Notfall-Standby-Hardware mit Mobilfunk- und/oder LAN-Anbindung zur temporären und/oder räumlichen Überbrückung von schweren Stör- oder Notfällen
- Spezielle Stör- und Notfallmaßnahmenpläne für die Unternehmensorganisation
- Regelmäßige interne und externe Audits und Praxisübungen zur Bestätigung und ständigen Verbesserung des Sicherheitskonzeptes